Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando der deutschen Wehrmacht vor den Vertretern der vier Alliierten im großen Saal des Offizierskasinos der Wehrmachtspionierschule (heutiges Museum) die bedingungslose Kapitulation. Von 1945 bis 1949 diente das Gebäude als Sitz der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland. Nach unterschiedlicher Nutzung durch das sowjetische Militär wurde 1967 in dem Gebäude die "historische Gedenkstätte - Das Museum der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" eröffnet, welches 1986 in "Museums der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschlands im Großen Vaterländischen Krieg" umbenannt wurde und bis 1994 bestand. 1994 mit dem endgültigen Abzug der russischen Truppen wurde der Verein Museum Berlin-Karlshorst e.V. gegründet und am 10. Mai 1995 zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Europa eröffnete das heutige deutsch-russische Museum Berlin-Karlshorst. Im Jahre 2013 wurde die seit 2009 überarbeitete Dauerausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Gästeführer: Mitarbeiter des Museums, Dauer: 1 Stunde, Sprache: Deutsch, Preis: kostenlos
Zunächst 1 Termin (weitere Termine sind noch in Klärung): Sonntag, 19. Mai 2019, 15:00 Uhr
Ort: Deutsch-Russischem Museums in 10318 Berlin-Karlshorst N52° 29.172 E013° 32.358
Treffpunkt: 15:00 Uhr am Empfang des Museums
Verkehrsverbindungen: S 3 bis Bahnhof Karlshorst, Ausgang rechts, dann weiter mit Bus 296 bis Haltestelle Museum Karlshorst.
Hinweise: Maximal 15 Personen pro Führung. Der Besuch der Dauerausstellung im Obergeschoss wir aufgrund aufwühlender Fotografien erst ab ca. 15 Jahren empfohlen. Im Museum und auf dem Außengelände keine Mobilitätseinschränkung. Toiletten vorhanden. Parkplätze vorhanden. Es handelt sich um die reguläre Sonntags-Führung des Museums.
Option:
Eigenständiger Rundgang im Museum mit Audioguide, bei welchem man die historischen Räume und die Dauerausstellung zum deutsch-sowjetischen Krieg kennenlernt. 50 Hörstationen mit insgesamt ca. 60 Minuten Info-Text können individuell ansteuert werden.
Dauer für einen umfassenden Rundgang insgesamt ca. 90 Minuten.
Verfügbare Sprachen: Deutsch